Über das Projekt - unsere Mission
Im Landkreis Harz und in den benachbarten Regionen sind ungewöhnlich viele historische Orgeln aus unterschiedlichen Epochen erhalten geblieben.
Selbst in Dörfern stehen oft große Kirchen, die große und schöne Orgeln beherbergen. Manche dieser Orgeln sind hervorragend erhalten, andere sind reparaturbedürftig.
Orgeln leiden darunter, wenn sie nicht bespielt werden. Einige Orgeln haben sich in den letzten Jahrzehnten regelrecht kaputt gestanden. Ein wichtiger Beitrag zur Pflege und zum Erhalt der wertvollen Instrumente besteht in der regelmäßigen Nutzung.
Deshalb bemühen wir uns darum, möglichst jeden Tag an einem anderen Instrument zu üben.
Wir haben uns auch zum Ziel gesetzt, jede Woche mindestens eine musikalische Veranstaltung anzubieten. So sollen die Orgeln auch regelmäßig vor Publikum erklingen.
Das Projekt begann mit einer ersten Orgelandacht in Wernigerode im April 2022, gedacht als Prüfungsvorbereitung für die kirchenmusikalische D-Prüfung zweier Orgelschüler. Ähnliche Veranstaltungen in den kleineren Orten nördlich des Harzes folgten. Inzwischen sind es 60-80 Veranstaltungen jährlich. Je nach Geschmack der Gemeinden werden sie "Orgelandacht", "Orgel.Punkt", "Orgelmusik", "Musikalischer Wochenausklang" oder einfach Orgelkonzert genannt.